Das Wichtigste in Kürze

  • Ohrpassstücke für Hörgeräte sorgen für einen sicheren Sitz und eine optimale Schallübertragung im Ohr.
  • Sie werden individuell angefertigt, damit sie exakt zum Gehörgang passen und bestmöglichen Tragekomfort bieten.
  • Eine regelmäßige Reinigung sowie eine passgenaue Anpassung sind entscheidend für Funktion und Langlebigkeit.

Was sind Ohrpassstücke für Hörgeräte?

Ohrpassstücke für Hörgeräte, auch Otoplastiken genannt, sind ein zentraler Bestandteil moderner Hörsysteme. Sie bilden die direkte Verbindung zwischen dem Hörgerät und Ihrem Ohr und sorgen dafür, dass der Schall optimal übertragen wird.

Bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) wird das Ohrpassstück über einen Schallschlauch mit dem Gerät verbunden. Bei Im-Ohr-Hörgeräten (IdO) ist es fest im Gehäuse integriert und wird direkt in den Gehörgang eingesetzt. In beiden Fällen garantiert das Ohrpassstück einen sicheren Sitz und optimalen Tragekomfort, auch bei längeren Tragezeiten.

Besonders bei stärkeren Hörverlusten spielen Ohrpassstücke für Hörgeräte eine wichtige Rolle. Sie unterstützen nicht nur die Verstärkung des Klangs, sondern tragen auch dazu bei, dass keine akustischen Rückkopplungen entstehen.

In unserem Fachgeschäft Hörsysteme Brackel in Dortmund nehmen wir uns Zeit für Sie. Unsere erfahrenen Hörakustiker beraten Sie individuell und empfehlen Ihnen das passende Hörgerät, inklusive maßgefertigtem Ohrpassstück. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen persönlichen Beratungstermin. Rufen Sie uns einfach an, kostenlos und unverbindlich.

Maßgefertigter Ohrabdruck durch den Hörgeräteakustiker

Hörhilfe Dortmund Neueröffnung
Passgenaue Ohrpassstücke dank schmerzfreiem, maßgefertigtem Abdruckverfahren.

Damit Ohrpassstücke für Hörgeräte optimal sitzen und ihre Funktion zuverlässig erfüllen, ist eine präzise Anpassung an den individuellen Gehörgang unerlässlich. Denn jedes Ohr ist einzigartig, genau wie der Hörverlust, den es ausgleichen soll.

Aus diesem Grund fertigen wir bei Hörsysteme Brackel Ohrpassstücke für Hörgeräte stets auf Basis eines maßgefertigten Abdrucks an. Unsere erfahrenen Hörakustiker verwenden dafür ein spezielles Silikonmaterial, das schonend in den relevanten Bereich des Gehörgangs eingebracht wird. Dieses Material härtet schnell aus, ohne mit der empfindlichen Innenhaut in direkten Kontakt zu kommen.

Die Abdrucknahme ist vollkommen schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Sie bildet die Grundlage für die spätere Herstellung der Otoplastik, die meist in einem spezialisierten Labor gefertigt wird. So stellen wir sicher, dass das Ohrpassstück nicht nur perfekt passt, sondern auch höchsten Tragekomfort bietet.

Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung und die handwerkliche Präzision unserer Hörakustiker. Bei Hörsysteme Brackel erhalten Sie passgenaue Ohrpassstücke für Hörgeräte, die individuell auf Sie abgestimmt sind.

Individuell angepasste Ohrpassstücke für Kinderohren

Auch bei der Hörversorgung von Kindern spielen Ohrpassstücke für Hörgeräte eine entscheidende Rolle. Wenn Art oder Grad der Schwerhörigkeit es notwendig machen, sorgen individuell angepasste Otoplastiken für eine stabile und zuverlässige Verbindung zwischen Ohr und Hörgerät.

Besonders bei aktiven Kindern haben sich Ohrpassstücke bewährt. Sie sitzen sicher im Ohr, bieten einen besseren Halt als offene Versorgungen und sind insgesamt robuster im Alltag. So können Kinder unbeschwert spielen, toben und die Welt entdecken, ohne ständig an ihr Hörgerät denken zu müssen.

Da Kinderohren noch wachsen, müssen die Ohrpassstücke regelmäßig erneuert werden. Nur so kann ein optimaler Sitz gewährleistet und die Hörgeräteversorgung dauerhaft sichergestellt werden.

Bei Hörsysteme Brackel beraten wir Sie gern zu kindgerechten Lösungen. Wir fertigen passgenaue Ohrpassstücke für Hörgeräte, die auf die speziellen Bedürfnisse junger Trägerinnen und Träger abgestimmt sind, für einen sicheren Halt und bestmöglichen Hörkomfort.

Ohrpassstücke reinigen

Da Ohrpassstücke für Hörgeräte direkt im Gehörgang getragen werden, ist ihre regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Durch die Nähe zur Haut können sich schnell Talg, Schweiß oder Ohrenschmalz ablagern, die die Öffnungen der Otoplastik verstopfen und die Funktion des Hörgeräts beeinträchtigen können.

Wir bei Hörsysteme Brackel empfehlen, die Reinigung der Ohrpassstücke als festen Bestandteil Ihrer täglichen Abendroutine einzuplanen. Gehen Sie dabei stets gründlich, aber mit der nötigen Vorsicht vor, um empfindliche Komponenten zu schützen.

Zur Säuberung eignen sich weiche, trockene Tücher oder spezielle Reinigungstücher für Hörgeräte. Auf den Einsatz herkömmlicher Reinigungsmittel sollte unbedingt verzichtet werden, da diese das Material der Hörgeräte und Ohrpassstücke angreifen können.

Besitzen Sie ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Schallschlauch, können zusätzliche Reinigungsschritte erforderlich sein. Besonders wichtig ist außerdem die anschließende Trocknung Ihrer Hörsysteme in einer geeigneten Trockenbox. Diese schützt zuverlässig vor Feuchtigkeitsschäden und verlängert die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte.

FAQ

Welche Kosten entstehen für ein Ohrpassstück bei Hörgeräten?

Die Kosten für Ohrpassstücke für Hörgeräte variieren je nach Anwendungsbereich und Material. In der Regel sind sie bereits im Gesamtpreis des Hörgeräts enthalten. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten entweder vollständig oder anteilig, abhängig vom gewählten Hörgerätemodell und dem individuellen Versorgungsbedarf.

Bei Hörsysteme Brackel beraten wir Sie gern zu den konkreten Kosten und den Leistungen Ihrer Krankenkasse. Gemeinsam finden wir die für Sie passende Lösung.

Welche verschiedenen Ohrpassstück-Typen gibt es?

Im Alltag begegnen uns hauptsächlich zwei Varianten: individuell gefertigte Otoplastiken und sogenannte Standard-Schirmchen. Die maßgefertigten Modelle werden auf Basis eines Ohrabdrucks hergestellt und zeichnen sich durch einen besonders guten Sitz und eine optimale Klangübertragung aus. Sie eignen sich vor allem bei komplexeren Hörverlusten oder anatomisch besonderen Gehörgängen.

Standard-Schirmchen hingegen sind vorgefertigt, in verschiedenen Größen erhältlich und sofort einsetzbar. Sie werden meist bei leichten Hörminderungen verwendet und bieten den Vorteil einer schnellen Anpassung zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Dafür fehlt ihnen jedoch die exakte Passform, wie sie individuell angefertigte Ohrpassstücke bieten.

In einem persönlichen Gespräch bei Hörsysteme Brackel finden wir gemeinsam heraus, welche Variante am besten zu Ihrer Hörsituation passt.

Wie entsteht eine maßgefertigte Otoplastik?

Damit ein Ohrpassstück für Hörgeräte perfekt sitzt, beginnt der Herstellungsprozess immer mit einem präzisen Abdruck des Gehörgangs und der Concha. Dieser individuelle Abdruck bildet die Grundlage für die spätere Otoplastik und sorgt dafür, dass das Ohrpassstück exakt in das jeweilige Ohr passt.

Bei der Anfertigung kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, die je nach Hörbedarf und Tragekomfort in verschiedenen Härtegraden ausgewählt werden. Während des Anpassungstermins bei Hörsysteme Brackel legen wir besonderen Wert auf den richtigen Sitz. Denn nur wenn die Otoplastik weder zu locker noch zu fest sitzt, wird sie den Alltag angenehm begleiten. Ein zu lockerer Sitz kann zu Rückkopplungen führen, ein zu fester wiederum zu Druckstellen oder Schmerzen.

Zur Optimierung der Klangqualität können zusätzliche Bohrungen, sogenannte Ausgleichs- oder Hochtonbohrungen, integriert werden. Sie ermöglichen eine feinere akustische Abstimmung, speziell bei höheren Frequenzbereichen.

Frau Labus

Neugierig geworden?

Dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Brackel.

Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de

Stephanie Labus

Geschäftsführerin