Was kann man gegen die Rückkopplung bei Hörgeräten tun?

Hörgeräte erleichtern heutzutage das Leben ungemein. Dennoch können manchmal Probleme bei den Geräten auftreten, die äußerst störend für den Träger sind, wie die akustische Rückkopplung bei Hörgeräten. Diese ist nicht gefährlich, jedoch sehr unangenehm. Diese Rückkopplung wird ebenso Feedback genannt. Sie äußert sich in einem Pfeifen. Den Pfeifton kann sogar die nähere Umgebung wahrnehmen. Der Grund, warum die Rückkopplung bei Hörgeräten auftritt, hat mehrere Ursachen.

Wie entsteht die Rückkopplung?

Das sogenannte Feedback entsteht, sobald der in den Gehörgang eindringende Schall das Ohr erneut verlässt und zum Mikrofon zurückwandert. Dort wird er abermals verstärkt und Sie hören ein Pfeifen. Die Rückkopplung bei Hörgeräten ist vergleichbar mit einem Mikrofon, das vor einem Lautsprecher gehalten wird. Auf diese Weise kommt eine akustische Schleife auf. Häufig sind Geräte betroffen, die keine Otoplastik haben oder bei denen die Otoplastik undicht verschlossen ist.

Die Gründe, warum dieses Feedback auftritt, sind dennoch unterschiedlich.

Einige der Ursachen:

– das Hörgerät verschließt nicht korrekt

Wenn die Otoplastik nicht richtig sitzt, muss ein besser angepasstes Hörgerät benutzt werden.
Der Sitz des Gerätes kann sich durch längeres Tragen übrigens verändern und muss immer wieder neu konfiguriert werden.

– Ohrenschmalz

Die Ohren müssen gereinigt werden.

– hohe Lautstärke

Die Lautstärkeeinstellung sollte bedacht erfolgen und nicht zu hoch sein. Denn die Wahrscheinlichkeit einer Rückkopplung bei Hörgeräten steigt bei stetigem Hörverlust, da hierbei das Gerät immer lauter eingestellt werden muss und die Schallwellen somit verstärkt werden.

– Mikrofon oder Hörgeräteschlauch funktionieren nicht korrekt

Falls der Hörgeräteschlauch verstopft ist, muss er gereinigt oder ausgetauscht werden.

Sehr empfindlich für Rückkopplungen sind Geräte, die statt Ohrpassstücken, ein offenes Schirmchen haben. Auch, wenn der Schallschlauch des Hörgerätes alt und verhärtet ist, kann es zum Feedback kommen. Das wirkt sich nämlich auf den Sitz des Ohrpassstückes aus.

Es gibt noch andere Arten von Rückkopplungen bei Hörgeräten, die durch eine Vibration oder eine Rückkopplung elektrischer Natur entstehen. Diese Fehler sollten von einem Fachmann beseitigt werden. Allerdings treten solche Probleme bei neuen Modellen so gut wie nicht mehr auf.

Was können Sie selbst tun?

Sie sollten das Hörgerät immer wieder reinigen und kontrollieren. Bitte überlassen Sie technische Eingriffe und Einstellungsfeinheiten dem Hörakustiker. Dennoch können Sie ein paar Dinge auch allein in die Hand nehmen:

  • Prüfen Sie den korrekten Sitz des Hörgerätes.
  • Entfernen Sie Verschmutzungen.
  • Sind am Hörschlauch oder Gerätegehäuse Verhärtungen, Risse oder Farbveränderungen?
  • Gibt es keinerlei sichtbare Veränderungen, doch das Pfeifen bleibt?
  • Schreiben Sie auf, wann das Pfeifen auftritt!

Behandeln Sie Ihr Hörgerät achtsam und achten Sie auf die richtige Anwendung. Bewahren Sie es außerdem ordnungsgemäß auf und reinigen Sie es regelmäßig. Halten Sie es von Feuchtigkeit fern und lagern Sie es beispielsweise nicht im Badezimmer.

Das weitere Vorgehen

Damit Ihr Hörgerät wieder einwandfrei funktioniert und die akustische Rückkopplung bei Hörgeräten behoben wird, sollten Sie zur Beratung beim Hörakustiker von Hörsysteme Brackel gehen, um das Gerät überprüfen zu lassen. Weiterhin ist es generell ratsam, in regelmäßigen Abständen eine Beratung beim Experten wahrzunehmen. Der Fachmann sieht so, was an dem Hörgerät beschädigt ist oder welche anderen Ursachen das Feedback haben könnte. Liegt kein technisches Problem vor, kann der Hörakustiker das Gerät und das Ohrpassstück ebenfalls neu anpassen oder erneuern.

Eine weitere Möglichkeit, die Rückkopplung bei Hörgeräten zu vermeiden, ist die Anpassung eines digitalen Hörgerätes. Dieses besitzt moderne Algorithmen, die eine Rückkopplung erkennen und ebenso blockieren. Zudem gibt es die Option, Schallschlauchsysteme zu verwenden. Der Schall wird dadurch direkt in Ihr Ohr geleitet und das Feedback damit umgangen.

Hören Sie ein Pfeifen in Ihrem Hörgerät, liegt das an einer akustischen Rückkopplung. Diese kann unterschiedliche Ursachen haben. Achten Sie auf eine korrekte Verwendung des Hörgerätes und überlassen Sie die Feineinstellungen am Gerät Ihrem Hörakustiker. Der Fachmann kann das Gerät erneut anpassen und die Mängel beseitigen. Auf diese Weise wird die unangenehme Rückkopplung Ihres Hörgerätes beseitigt.

Das Team von Hörsysteme Brackel berät Sie gerne

Bei Problemen mit Ihrer Hörhilfe, helfen wir gerne weiter. Kontaktieren Sie uns umgehend! Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin in unserer Filiale in Dortmund Brackel.

Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de