Das Wichtigste in Kürze
- Eine Trockenbox für Hörgeräte schützt Ihre Geräte zuverlässig vor Feuchtigkeit, verlängert deren Lebensdauer und sorgt für eine hygienische Nutzung.
- Sie ist einfach anzuwenden und in verschiedenen Varianten erhältlich – auch als kompakte Reisemodelle oder mit UV-Desinfektion.
- Die regelmäßige Anwendung ist ein wichtiger Bestandteil der Hörgerätepflege und kann teure Reparaturen vermeiden.
Wozu dient eine Trockenbox für Hörgeräte?
Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde Ihrer Hörgeräte. Denn schon geringe Mengen an Schweiß oder Wasserdampf können die empfindliche Elektronik Ihrer Hörsysteme beeinträchtigen – mit der Folge, dass Klangqualität und Lebensdauer leiden.
Eine Trockenbox für Hörgeräte schafft hier Abhilfe. Sie ist speziell dafür entwickelt worden, um Ihre Hörsysteme nach dem Tragen schonend zu trocknen und sicher zu lagern.
Im Inneren der Box befindet sich – je nach Modell – eine Mischung aus Kieselgel oder Kalkstein. Dieses Trockenmittel entzieht Ihren Geräten zuverlässig jede Spur von Feuchtigkeit, selbst aus den kleinsten Zwischenräumen. Damit bleibt Ihre Technik nicht nur trocken, sondern auch hygienisch.
Besonders komfortabel ist die Nutzung einer elektronischen Trockenbox für Hörgeräte: Sie legen Ihre Geräte einfach abends hinein, schalten das Gerät ein – den Rest übernimmt die Box. Einige Modelle verfügen zusätzlich über eine UV-C-Funktion, die Keime und Bakterien abtötet und so für noch mehr Hygiene sorgt.
Trockenboxen gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen – passend für kleine In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO) ebenso wie für größere Hinter-dem-Ohr-Systeme (HdO). Bei uns in Dortmund-Brackel beraten wir Sie gern persönlich, welches Modell am besten zu Ihren Geräten passt.
Unser Tipp: Integrieren Sie die Nutzung der Trockenbox in Ihre tägliche Routine. So verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte, sondern sorgen auch dafür, dass sie jederzeit einwandfrei funktionieren.
Bei Hörsysteme Brackel erhalten Sie eine Auswahl hochwertiger Trockenboxen – für Zuhause und auf Reisen. Sprechen Sie uns einfach an!
So profitieren Sie von einer Trockenbox für Hörgeräte
Feuchtigkeit zählt zu den häufigsten Ursachen für Schäden an Hörgeräten. Eine Trockenbox schützt Ihre Hörsysteme zuverlässig – und trägt so wesentlich dazu bei, ihre Lebensdauer deutlich zu verlängern.
Schon geringe Feuchtigkeitseinflüsse können die Funktion Ihrer Hörgeräte beeinträchtigen: von leichten Verzerrungen bis hin zum kompletten Ausfall. Eine regelmäßige Trocknung sorgt dafür, dass Ihre Geräte jederzeit zuverlässig arbeiten – für klaren Klang und beste Sprachverständlichkeit.
Ein feuchtes Umfeld begünstigt zudem die Bildung von Bakterien und Pilzen – nicht nur im Hörgerät, sondern auch im Ohr. Die Trockenbox schafft eine trockene und hygienische Umgebung und unterstützt so Ihre Ohrengesundheit.
Die Anwendung ist dabei ganz einfach: Hörgeräte hineinlegen, einschalten – fertig. Viele Modelle erledigen die Trocknung sogar über Nacht, ganz ohne Aufwand. Bei Hörsysteme Brackel beraten wir Sie gerne, welche Trockenbox am besten zu Ihren Geräten passt.
Welche Nachteile eine Trockenbox für Hörgeräte haben kann
Wie bei vielen Hilfsmitteln gibt es auch bei Trockenboxen einige Punkte zu beachten, die für Ihre Entscheidung relevant sein können.
Zum einen stellt die Anschaffung einer Trockenbox eine zusätzliche Investition dar. Zwar sind diese Geräte in der Regel nicht teuer, doch sie bedeuten zunächst einen weiteren Kostenpunkt. Auf lange Sicht kann sich diese Ausgabe jedoch lohnen, da eine regelmäßige Trocknung die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte deutlich verlängern kann.
Ein weiterer Aspekt ist die notwendige Regelmäßigkeit der Anwendung. Eine Trockenbox kann nur dann optimal schützen, wenn sie konsequent genutzt wird. Wird das Trocknen vergessen oder vernachlässigt, bleibt das Risiko von Feuchtigkeitsschäden bestehen.
Zudem ist nicht jedes Hörgerät automatisch für die Verwendung in einer Trockenbox geeignet. Vor der Anwendung sollten Sie daher immer einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihrer Hörsysteme werfen oder sich von uns bei Hörsysteme Brackel persönlich beraten lassen. So stellen Sie sicher, dass Sie das passende Zubehör für Ihre individuellen Geräte verwenden.
Wie gelangt Feuchtigkeit in Hörgeräte?

Hörgeräte sind tagtäglich verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt – und Feuchtigkeit spielt dabei eine besonders große Rolle. Denn selbst kleinste Mengen können die empfindliche Elektronik beeinträchtigen.
Eine häufige Ursache ist das Schwitzen – sei es an heißen Tagen oder bei körperlicher Aktivität. Der Schweiß kann sich rund um das Ohr sammeln und direkt in das Hörgerät eindringen.
Auch die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Umgebung spielt eine Rolle. Besonders in Badezimmern oder in Regionen mit tropischem Klima kann sich Feuchtigkeit in den Geräten ansammeln.
Wenn Sie mit Ihren Hörgeräten in einen Regenschauer geraten und diese nicht schützen, besteht ebenfalls die Gefahr, dass Wasser eindringt. Und selbst unsichtbare Feuchtigkeit, wie etwa Kondenswasser, kann bei starken Temperaturschwankungen im Inneren der Geräte entstehen.
Die Folge: Klangverzerrungen, technische Störungen und im schlimmsten Fall der komplette Ausfall der Hörgeräte. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch kostspielige Reparaturen oder einen Ersatz notwendig machen.
Bei Hörsysteme Brackel empfehlen wir Ihnen daher, Ihre Hörgeräte regelmäßig zu trocknen – zum Beispiel mit einer geeigneten Trockenbox. So beugen Sie Schäden effektiv vor.
So trocknen Sie Ihre Hörgeräte richtig mit einer Trockenbox
Moderne Trockenboxen nutzen unterschiedliche Technologien, um Ihre Hörgeräte zuverlässig von Feuchtigkeit zu befreien. Einige Modelle arbeiten mit UV-Licht, das nicht nur die Luft in der Box erwärmt und Feuchtigkeit verdampfen lässt, sondern gleichzeitig auch Keime und Bakterien reduziert.
Andere Trockenboxen enthalten ein spezielles Trockenmittel – wie beispielsweise Kieselgel –, das die Feuchtigkeit direkt aus der Luft aufnimmt und so für eine dauerhaft trockene Umgebung sorgt.
Die Anwendung ist denkbar einfach und lässt sich problemlos in Ihre tägliche Routine integrieren:
- Öffnen Sie die Trockenbox.
- Entnehmen Sie die Batterien aus Ihren Hörgeräten. Bei Akku-Geräten schalten Sie diese bitte aus.
- Legen Sie Ihre Hörsysteme in die Box und starten Sie den Trocknungsvorgang. Falls vorhanden, stellen Sie den Timer auf die gewünschte Laufzeit ein.
- Warten Sie, bis der Trocknungsvorgang abgeschlossen ist. Je nach Modell erfolgt dies über ein akustisches Signal oder eine Kontrollleuchte.
- Entnehmen Sie die getrockneten Hörgeräte und verschließen Sie die Trockenbox wieder.
Unser Tipp von Hörsysteme Brackel: Trocknen Sie Ihre Hörgeräte am besten täglich – idealerweise über Nacht. So schützen Sie Ihre Technik vor Schäden, sorgen für hygienische Sauberkeit und verlängern die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme deutlich. Achten Sie außerdem stets auf die Hinweise der Hersteller, da die genaue Anwendung je nach Modell variieren kann.
FAQ
Ist eine Trockenbox für Hörgeräte sinnvoll?
Ja, der Einsatz einer Trockenbox für Hörgeräte ist sehr sinnvoll. Sie schützt die empfindliche Elektronik vor Feuchtigkeit, verhindert dadurch Funktionsstörungen und verlängert die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme deutlich. Besonders praktisch sind Modelle mit zusätzlichen Funktionen wie UV-Licht zur Desinfektion oder integrierten Lüftern zur schnelleren Trocknung.
Wenn Sie beispielsweise ein wiederaufladbares Hörgerät nutzen, empfehlen wir Ihnen eine Trockenbox für Hörgeräte mit Akku – speziell dafür entwickelt, um auch diese Modelle sicher und effizient zu trocknen.
Wie viel kostet eine Trockenbox für Hörgeräte?
Die Kosten belaufen sich auf etwa 60 bis 270 Euro. Bei Hörsysteme Brackel finden Sie unterschiedliche Modelle – vom kompakten Reisegerät bis zur voll ausgestatteten Trocknungsstation mit UV-Licht.
Wie lange müssen Hörgeräte in der Trockenbox bleiben?
Die meisten Hersteller empfehlen, Hörgeräte jede Nacht zu trocknen. So verhindern Sie effektiv, dass Feuchtigkeit die empfindliche Elektronik angreift – und beugen teuren Reparaturen vor. Viele Boxen sind so konzipiert, dass der Trocknungsprozess während Ihrer Schlafenszeit abgeschlossen ist.
Die tägliche Anwendung sorgt außerdem für hygienische Sauberkeit – insbesondere bei Geräten mit UV-Licht, das Keime und Bakterien zuverlässig abtötet.
Wie funktioniert ein Trocknungsgerät für Hörgeräte?
Eine Trockenbox für Hörgeräte entzieht Ihren Geräten gezielt die Feuchtigkeit, die sich im Laufe des Tages angesammelt hat – sei es durch Schweiß, Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Im Inneren der Box befindet sich – je nach Modell – eine Mischung aus Kalkstein oder Kieselgel.
Diese speziellen Trockenmittel sind dafür ausgelegt, selbst kleinste Feuchtigkeitsrückstände aufzunehmen und die empfindliche Elektronik Ihrer Hörgeräte zu schützen. So wird nicht nur die Funktionsfähigkeit bewahrt, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Systeme verlängert.
Kann man eine Hörgeräte-Trockenbox problemlos mit auf Reisen nehmen?
Ja, das ist problemlos möglich. Viele Trockenboxen sind kompakt und leicht, sodass sie sich ideal für unterwegs eignen. Spezielle Reise-Trockenboxen sind sogar noch kleiner als Standardmodelle und passen bequem in Ihre Tasche oder ins Gepäck.
Selbst eine elektronische Trockenbox für Hörgeräte mit UV-Licht lässt sich oft ohne Weiteres mitnehmen – vorausgesetzt, sie ist nicht zu sperrig. Eine Trockenbox ist auch auf Reisen ein unverzichtbarer Begleiter, um Ihre Hörgeräte zuverlässig zu schützen und ihre Funktionalität dauerhaft zu sichern.

Neugierig geworden?
Dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Brackel.
Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de
Stephanie Labus
Geschäftsführerin
Hörakustikmeisterin I Pädakustikerin I CI-Akustikerin
Neueste Kommentare