Das Wichtigste in Kürze

  • Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) sind kleine, unauffällige Hörsysteme, die direkt im Gehörgang sitzen und besonders für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust geeignet sind.
  • Sie bieten viele Vorteile wie einen hohen Tragekomfort, ein natürliches Klangbild durch Nutzung der Ohrmuschel und die Möglichkeit zur Verbindung mit Bluetooth-Geräten.
  • Zur Auswahl stehen verschiedene Bauformen, von fast unsichtbaren IIC-Modellen bis hin zu ITE-Geräten mit mehr technischer Ausstattung.
  • Wichtig ist die regelmäßige Reinigung, idealerweise mit einer Trockenbox, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und die Hygiene sicherzustellen.
  • Bei Hörsysteme Brackel beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen die passenden IdO Hörgeräte in Dortmund.

Was genau versteht man unter einem IdO-Hörgerät?

Hörgeräte haben in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Aus den früheren, eher klobigen Modellen sind heute kleine, leistungsstarke Alltagshelfer geworden. Besonders beliebt sind sogenannte Im-Ohr-Hörgeräte, kurz IdO-Hörgeräte. Diese modernen Systeme sitzen direkt im Gehörgang und überzeugen durch ihre unauffällige Bauweise.

IdO Hörgeräte in Dortmund sind ideal für alle, die Wert auf Diskretion und Komfort legen.

Bei Hörsysteme Brackel nehmen wir uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, ob diese Bauform die richtige für Ihre Bedürfnisse ist. Dabei betrachten wir nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen, die IdO-Hörgeräte mit sich bringen.

Wir besprechen mit Ihnen, welche Modelle infrage kommen, welche Vorteile sie bieten und wie sie im Alltag unterstützen können. Auch das Thema Kosten klären wir transparent: Wir informieren Sie umfassend über die Leistungen der Krankenkassen und darüber, welche Beträge eventuell selbst zu tragen sind.

Vorteile und Nachteile von Im-Ohr-Hörgeräten

IdO Hörgeräte in Dortmund sind besonders bei Menschen beliebt, die sich ein möglichst unauffälliges Hörsystem wünschen. Sie sitzen direkt im Gehörgang und sind dadurch für Außenstehende kaum sichtbar. Mit etwas Übung lassen sie sich ganz einfach einsetzen und wieder entnehmen, ein Vorteil, der sich im Alltag schnell bemerkbar macht.

Da die Form und Funktion der Ohrmuschel erhalten bleibt, wird das räumliche Hören kaum eingeschränkt. So gelingt es weiterhin, Geräuschquellen präzise zu orten. Auch das Sprachverstehen wird durch diesen natürlichen Klang unterstützt. Gerade für Brillenträger oder aktive Menschen sind IdO-Hörgeräte oft die bessere Wahl, da sie beim Tragen weder stören noch verrutschen.

Allerdings eignen sich IdO-Hörgeräte nur für gesunde Gehörgänge. Wenn Sie zu Entzündungen im Ohr neigen, sind sie nicht die passende Lösung. Auch die kleineren Batterien können ein Nachteil sein, da sie häufiger gewechselt werden müssen und dabei etwas Geschick erfordern.

Vorteile von Im-Ohr-Hörgeräten

  • Einige Geräte sind Bluetoothfähig, sie lassen sich mit Smartphone und Fernseher koppeln
  • Kein lästiges „Sortieren“ von Außeneinheit und Brillenbügeln
  • Guter Tragekomfort beim Sport
  • Individuell an das Ohr anpassbar
  • Unauffällig bis beinahe unsichtbar
  • Ohrmuschelnutzung, dadurch natürlicher Klang

Nachteile von Im-Ohr-Hörgeräten

  • Höherer Reinigungsaufwand als bei HdO-Hörgeräten
  • Geschicklichkeit beim relativ häufigen Batteriewechsel gefragt
  • Nur für Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust vorgesehen
  • Bei kleinen Gehörgängen ungeeignet

Im-Ohr-Hörgeräte: Diese Bauformen stehen zur Auswahl

Im-Ohr-Hörgeräte Bauformen

Wer sich für IdO Hörgeräte in Dortmund interessiert, hat die Wahl zwischen mehreren Bauformen. Sie unterscheiden sich vor allem in Größe, Platzierung und technischer Ausstattung. Gemeinsam finden wir bei Hörsysteme Brackel die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.

IIC – Invisible in Canal

Diese Variante ist nahezu unsichtbar und verschwindet tief im Gehörgang. Ideal für Menschen, die großen Wert auf Diskretion legen und sich eine unauffällige Hörlösung wünschen.

CIC – Completely in Canal

Auch dieses Modell sitzt tief im Ohr und ist für Außenstehende kaum zu erkennen. Es bietet eine dezente Optik und ist besonders für Nutzer mit einfachen Höranforderungen geeignet.

ITC – In the Canal

Etwas größer als die beiden vorherigen Varianten, aber dafür leichter zu bedienen. ITC-Hörgeräte lassen sich einfacher einsetzen und entnehmen, auch für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit.

ITE – In the Ear

Diese Bauform füllt einen größeren Teil der Ohrmuschel aus. Dadurch bietet sie mehr Platz für zusätzliche Technik, zum Beispiel Bluetooth oder leistungsstärkere Verstärker.

Sie eignet sich besonders für Menschen mit einem etwas höheren Hörbedarf.

FAQ

Für welche Arten von Hörverlust sind Im-Ohr-Hörgeräte geeignet?

IdO Hörgeräte in Dortmund eignen sich in der Regel für leichte bis mittelgradige Hörverluste. Einige Modelle können auch bei stärkerer Schwerhörigkeit eingesetzt werden, doch hier ist die Bauform nicht immer die beste Lösung. Je nach Ausprägung der Hörminderung und gewünschtem Funktionsumfang kann auch ein diskretes Hinter-dem-Ohr-Gerät sinnvoller sein.

Wir bei Hörsysteme Brackel führen gerne einen professionellen Hörtest mit Ihnen durch und beraten Sie, welches Modell für Sie oder Ihren Angehörigen in Frage kommt. So finden wir gemeinsam die Hörhilfe, die wirklich passt.

Wie lässt sich ein Im-Ohr-Hörgerät am besten reinigen?

Die tägliche Pflege ist entscheidend für die Funktion und Lebensdauer Ihrer Hörgeräte. Wischen Sie IdO-Hörgeräte regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch oder speziellen Reinigungstüchern ab. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in Öffnungen oder Mikrofone gelangt.

Für eine besonders gründliche Reinigung empfehlen wir eine elektrische Trockenbox. Diese entzieht dem Gerät die Feuchtigkeit und wirkt dank UV-C-Licht antibakteriell, mit einer Wirksamkeit von bis zu 99,9 %. Auch das Filtersystem, das das Eindringen von Ohrenschmalz verhindert, sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Das passende Zubehör finden Sie direkt bei uns in Dortmund-Brackel.

Wie wird ein Im-Ohr-Hörgerät individuell angepasst?

Damit IdO Hörgeräte in Dortmund optimal sitzen, erstellen unsere erfahrenen Hörakustiker einen exakten Abdruck Ihres Gehörgangs. Auf dieser Basis wird das Gerät maßgefertigt und anschließend auf Ihre Hörbedürfnisse eingestellt.

Nach der ersten Anpassung folgen Feinjustierungen, damit Sie den Klang als angenehm und natürlich empfinden. Dieser individuelle Prozess stellt sicher, dass Sie mit Ihrem Hörgerät langfristig zufrieden sind.

Frau Labus

Neugierig geworden?

Dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Brackel.

Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de

Stephanie Labus

Geschäftsführerin