Das Wichtigste in Kürze
- IIC Hörgeräte in Dortmund sind die kleinsten Hörsysteme, die derzeit erhältlich sind. Sie sitzen tief im Gehörgang und sind dadurch von außen fast unsichtbar.
- Sie eignen sich vor allem für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust, die sich eine unauffällige Lösung wünschen. Besonders aktive Personen profitieren davon, da kein Außenelement beim Sport oder in der Freizeit stört.
- Durch ihre kompakte Bauweise erfordern IIC Hörgeräte jedoch etwas mehr Pflege und häufigere Batteriewechsel. Auch in lauten Umgebungen kann die Hörleistung im Vergleich zu größeren Modellen eingeschränkt sein.
- Trotz dieser Nachteile bieten sie eine diskrete Möglichkeit, das Hören zu verbessern und dabei unbeschwert am Alltag teilzunehmen.
IIC-Hörgeräte – Was steckt dahinter?
Stellen Sie sich vor, Sie tragen ein Hörgerät und niemand bemerkt es. Genau das ermöglichen IIC Hörgeräte in Dortmund.
Die Abkürzung IIC steht für „Invisible in the Canal“, also „unsichtbar im Gehörgang“. Bei diesen Modellen gibt es keine Einheit hinter dem Ohr und auch keine sichtbare Vorrichtung in der Ohrmuschel. Stattdessen wird das winzige Hörsystem tief im Gehörgang getragen, wo es nahezu unsichtbar bleibt.
Die Technik ähnelt der von klassischen Hörgeräten, doch durch die extrem kompakte Bauweise ist der Platz für zusätzliche Innovationen begrenzt. Die größte Stärke dieser Hörgeräte liegt in ihrer Größe. IIC Hörgeräte in Dortmund gehören derzeit zu den kleinsten Hörhilfen überhaupt.
Bei Hörsysteme Brackel beraten wir Sie gerne zu den Vorteilen dieser unauffälligen Technologie und prüfen, ob IIC Hörgeräte in Dortmund die richtige Lösung für Ihre persönlichen Bedürfnisse sind.
Für wen sind IIC-Hörgeräte geeignet?
IIC Hörgeräte in Dortmund sind besonders für Menschen interessant, die Wert auf Diskretion legen. Die winzigen Geräte verschwinden nahezu unsichtbar im Gehörgang und sind damit eine ideale Lösung für alle, die nicht möchten, dass ihre Hörhilfe sofort auffällt.
Gerade jüngere Menschen empfinden Hörgeräte manchmal als Stigma und verzichten deshalb auf eine Versorgung. Das kann allerdings weitreichende Folgen haben, denn unbehandelter Hörverlust kann zu sozialer Ausgrenzung führen und sogar das Risiko für Demenz erhöhen. IIC Hörgeräte in Dortmund bieten hier eine unauffällige Möglichkeit, wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
Geeignet sind diese Modelle in erster Linie für leichten bis mittleren Hörverlust. Bei stärker ausgeprägten Hörproblemen empfehlen wir von Hörsysteme Brackel alternative Bauformen. Auch sehr enge Gehörgänge können ein Ausschlusskriterium sein, da das Hörgerät ausreichend Platz benötigt.
Besonders aktive Menschen profitieren von IIC Hörgeräten in Dortmund. Beim Sport oder in der Freizeit stört kein äußeres Element, sodass Sie sich frei bewegen können, ohne an Ihre Hörhilfe denken zu müssen.
Die wichtigsten Vorteile von IIC-Hörgeräten

Wer auf der Suche nach dem passenden Hörgerät ist, sollte sich sowohl mit den Vorteilen als auch mit den Grenzen der verschiedenen Modelle auseinandersetzen. IIC Hörgeräte in Dortmund bieten zahlreiche Pluspunkte, die sie für viele Menschen besonders attraktiv machen.
- Durch ihre geringe Größe sind sie nahezu unsichtbar und damit ideal für alle, die sich mit dem sichtbaren Tragen einer Hörhilfe unwohl fühlen.
- Da sich die IIC-Modelle sehr nah an den Gehörknöchelchen im Ohr befinden, ermöglichen sie zudem einen besonders natürlichen Klang.
- Auch Störgeräusche, wie zum Beispiel Windgeräusche, treten durch den tiefen Sitz im Gehörgang deutlich seltener auf.
- Darüber hinaus sitzen die kleinen Geräte sicher und fest. Mit IIC Hörgeräten in Dortmund müssen Sie weder beim Spaziergang noch beim Sport befürchten, dass sie herausfallen oder verrutschen. Selbst bei aktiven Bewegungen bleiben sie zuverlässig an ihrem Platz.
Mögliche Nachteile von IIC-Hörgeräten
So unauffällig und komfortabel IIC Hörgeräte in Dortmund auch sind, es gibt auch einige Punkte, die man vor einer Entscheidung berücksichtigen sollte.
Durch ihre kompakte Bauweise bleibt im Inneren wenig Platz für große Batterien. Das bedeutet, dass ein häufigerer Batteriewechsel erforderlich ist. Zudem sitzen die Geräte tief im Ohr und kommen dadurch regelmäßig mit Feuchtigkeit und Ohrenschmalz in Kontakt, was einen höheren Pflegeaufwand mit sich bringt.
Auch bei der technischen Ausstattung müssen gewisse Abstriche gemacht werden. IIC Hörgeräte in Dortmund verfügen in der Regel nur über ein Mikrofon, während andere Modelle zwei besitzen. In lauten Umgebungen mit vielen Hintergrundgeräuschen kann das die Hörleistung beeinträchtigen.
Zwar gibt es inzwischen auch IIC Hörgeräte mit Bluetooth oder Akku, jedoch ist dies aufgrund der kleinen Bauform nicht bei allen Modellen realisierbar. Hinzu kommt, dass die Handhabung der winzigen Geräte eine gewisse Fingerfertigkeit erfordert. Menschen mit eingeschränkter Motorik können daher Schwierigkeiten beim Einsetzen oder Herausnehmen haben.
Bei Hörsysteme Brackel informieren wir Sie umfassend über mögliche Einschränkungen und zeigen Ihnen Alternativen, falls IIC Hörgeräte nicht optimal zu Ihren Bedürfnissen passen.
FAQ
Was bedeutet die Abkürzung IIC bei Hörgeräten?
Die Abkürzung IIC steht für „Invisible in the Canal“, also „unsichtbar im Gehörgang“. Damit sind Hörgeräte gemeint, die so klein sind, dass sie tief im Gehörgang getragen werden und von außen fast nicht sichtbar sind. IIC Hörgeräte in Dortmund sind daher besonders für Menschen interessant, die sich eine unauffällige Lösung wünschen.
Bezahlt die Krankenkasse ein IIC-Hörgerät?
Ob die Kosten für IIC Hörgeräte in Dortmund von der Krankenkasse übernommen werden, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht, die Hörhilfe einen klaren Mehrwert bietet und die Bereitschaft zum regelmäßigen Tragen vorhanden ist.
Wie wird ein IIC-Hörgerät getragen und was ist seine Funktionsweise?
Der Gehörgang verläuft nicht gradlinig, sondern besitzt mehrere Knicke. Genau im zweiten Knick sitzt das IIC Hörgerät, tief verborgen im Ohr. Von außen ist kein Außenelement zu sehen, das Hörsystem ähnelt optisch einem kleinen Stöpsel.
In diesem winzigen Gehäuse sind alle wichtigen Bauteile integriert: das Mikrofon, der Lautsprecher und die Batterie. Bedienelemente wie Programmtasten finden hier keinen Platz. IIC Hörgeräte in Dortmund funktionieren jedoch nach dem gleichen Prinzip wie andere digitale Hörhilfen. Das Mikrofon nimmt den Schall auf, das Hörgerät verstärkt und filtert die Töne, und über den Lautsprecher gelangen diese zum Trommelfell.
Die Handhabung ist dabei denkbar einfach. Jedes Gerät verfügt über einen Einsetz- und Rückholfaden, mit dem es bequem in den Gehörgang eingeführt und ebenso leicht wieder herausgenommen werden kann.
Wie unauffällig sind IIC-Hörgeräte im Alltag?
IIC Hörgeräte sind die wohl unauffälligste Form der Hörunterstützung. Sie sitzen so tief im Gehörgang, dass sie von außen fast unsichtbar sind.
Im Vergleich zu anderen Hörhilfen, die entweder hinter dem Ohr oder sichtbar in der Ohrmuschel getragen werden, verschwinden IIC Hörgeräte vollständig im Ohr. Damit bieten sie maximale Diskretion, niemand erkennt, dass Sie eine Hörhilfe tragen.
Wie lässt sich ein IIC-Hörgerät sicher aus dem Ohr entfernen?
IIC Hörgeräte in Dortmund sind so konzipiert, dass sie trotz ihrer tiefen Position im Gehörgang einfach und sicher gehandhabt werden können. Jedes Gerät verfügt über eine Einsetz- und Rückholhilfe, die in Form eines kleinen, kaum sichtbaren Fadens am Hörgerät befestigt ist.
Zum Herausnehmen genügt es, diesen Faden mit den Fingern zu greifen und das Hörgerät vorsichtig aus dem Ohr zu ziehen. Auf diese Weise lässt sich das Gerät sicher entfernen, ohne Druck auf den Gehörgang auszuüben.
Gibt es IIC-Hörgeräte mit Bluetooth?
Grundsätzlich gibt es auch IIC Hörgeräte in Dortmund mit Bluetooth-Funktion. Aufgrund der extrem kleinen Bauweise ist diese Ausstattung jedoch nicht bei allen Modellen verfügbar.
Die begrenzte Größe der IIC-Geräte lässt nur wenig Raum für zusätzliche Technik. Deshalb sind Bluetooth oder Akku-Varianten eher die Ausnahme. Wenn Sie Wert auf diese Funktionen legen, beraten wir Sie bei Hörsysteme Brackel gerne, welche aktuellen Modelle infrage kommen und welche Alternativen möglicherweise besser geeignet sind.

Neugierig geworden?
Dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Brackel.
Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de
Stephanie Labus
Geschäftsführerin