Das Wichtigste in Kürze

  • Hörgeräte sind empfindliche Präzisionsgeräte, die regelmäßig gereinigt und gepflegt werden müssen, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Beim Hörgeräte säubern sollten Sie stets die Batterien entfernen und keine aggressiven Reinigungsmittel oder Wasser auf elektronische Teile anwenden.
  • Ohrpassstücke und Schallschläuche können bei HdO-Hörgeräten mit Wasser und Reinigungstabletten gereinigt, anschließend gründlich getrocknet und wieder zusammengesetzt werden.
  • Für Im-Ohr-Hörgeräte eignen sich spezielle Reinigungsprodukte und Bürsten, um Ohrenschmalz und Staub schonend zu entfernen.
  • Regelmäßige Pflege mit Trockengeräten oder Trockenboxen schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme.

So säubern Sie Ihre Hörgeräte richtig

Moderne Hörgeräte sind wahre technische Meisterwerke. Trotz ihrer kleinen, nahezu unsichtbaren Bauweise leisten sie täglich Enormes. Damit Sie jedoch dauerhaft von einem klaren Klang und einer einwandfreien Funktion profitieren, ist die richtige Pflege entscheidend. Bei Hörsystemen genügt bereits ein wenig Staub oder Feuchtigkeit, um die empfindliche Elektronik zu beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, Ihre Hörgeräte regelmäßig und sorgfältig zu säubern.

Bevor Sie Ihr Hörgerät reinigen, sollten Sie die Batterien immer entfernen. Dadurch schützen Sie die Elektronik und vermeiden Kurzschlüsse. Verwenden Sie kein Wasser zur Reinigung, eine Ausnahme bilden lediglich die Otoplastiken (Ohrpassstücke) und der Schallschlauch von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten. Diese können Sie mit Wasser und speziellen Reinigungstabletten gründlich säubern.

Welche Reinigungsmethoden für Hörgeräte gibt es?

Nicht jedes Hörgerät lässt sich gleich pflegen. Neben den allgemeinen Grundregeln gibt es für jede Hörlösung die passende Reinigungsmethode. Bei Hörsystemen mit Otoplastiken empfiehlt sich etwa die tägliche Trockenreinigung mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Für In-dem-Ohr-Hörgeräte hingegen sind spezielle Reinigungswerkzeuge und Trockengeräte ideal, um selbst kleinste Ablagerungen zu entfernen.

Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie Ihre Hörgeräte säubern sollten, beraten wir Sie bei Hörsysteme Brackel gerne persönlich. Gemeinsam finden wir die passende Pflegelösung, damit Ihre Hörsysteme zuverlässig funktionieren und Ihnen lange Freude bereiten.

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte säubern

Gebrauchte Hörgeräte

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) gehören zu den beliebtesten Hörlösungen. Sie sind leicht, komfortabel und sitzen dezent hinter dem Ohr. Obwohl sie etwas robuster als Im-Ohr-Modelle sind, benötigen auch HdO-Hörsysteme eine regelmäßige Pflege, um ihre volle Leistung zu behalten. Besonders empfindlich sind die Mikrofoneingänge, diese sollten Sie beim Hörgeräte säubern unbedingt aussparen, um technische Schäden zu vermeiden.

Leichten Schmutz entfernen Sie am besten mit einem weichen Reinigungstuch oder einer kleinen Bürste. Verwenden Sie dabei ausschließlich geeignete Reinigungsmittel, die speziell für Hörgeräte entwickelt wurden. Die Ohrpassstücke und der Schallschlauch können Sie vom Hörgerät trennen und in Wasser mit einer Reinigungstablette einlegen. Nach dem Reinigen sollten Sie die Teile gründlich trocknen lassen und erst dann wieder richtig zusammensetzen.

Wenn Sie regelmäßig Ihre Hörgeräte säubern, beugen Sie nicht nur Funktionsstörungen vor, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Hörsysteme. In unserem Fachgeschäft Hörsysteme Brackel zeigen wir Ihnen gerne, welche Pflegeprodukte sich für Ihre HdO-Hörgeräte am besten eignen und wie Sie diese richtig anwenden.

Im-Ohr-Hörgeräte säubern

IdO Hörgeräte in Dortmund

Ein Im-Ohr-Hörgerät (IdO) sitzt direkt im Gehörgang und wird individuell an Ihr Ohr angepasst. Durch den engen Sitz kann sich leicht Ohrenschmalz an den Geräten ablagern, was die Klangqualität beeinträchtigen kann. Daher ist es besonders wichtig, diese Hörgeräte regelmäßig und sorgfältig zu reinigen.

Da sich in Im-Ohr-Hörsystemen winzige Elektrobauteile befinden, sollten sie keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen. Nutzen Sie zur Reinigung nur die vom Hörakustiker empfohlenen Pflegeprodukte und Werkzeuge. Diese helfen, Verschmutzungen sicher zu entfernen, ohne das empfindliche Material zu beschädigen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihr IdO-Hörgerät am besten pflegen, kommen Sie gerne zu Hörsysteme Brackel. Wir beraten Sie individuell zur richtigen Pflege Ihrer Hörsysteme und empfehlen Ihnen passendes Zubehör. So können Sie Ihre Hörgeräte säubern, ohne die empfindliche Technik zu gefährden, für dauerhaft klares Hören und langanhaltende Zufriedenheit.

FAQ

Wie kommt es zur Verschmutzung von Hörgeräten?

Hörgeräte begleiten Sie durch den Alltag, bei Sonne, Regen und Wind. Dabei sind sie ständig verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Staub, Pollen und winzige Mikroorganismen in der Luft können sich ebenso absetzen wie Rückstände von Make-up, Cremes, Haarspray oder Schweiß. Auch natürliche Hautschüppchen und Ohrenschmalz (Cerumen) tragen zur Verschmutzung bei. Diese Ablagerungen sammeln sich häufig am Ohrpassstück, im Schallschlauch oder an den Mikrofoneingängen und können den Schallausgang blockieren. Das Ergebnis: Das Hörgerät funktioniert schlechter oder gibt verzerrte Klänge wieder. Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollten Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig säubern und fachgerecht pflegen.

Wie oft sollte man Hörgeräte säubern?

Am besten reinigen Sie Ihre Hörgeräte täglich. Eine kurze Pflege am Abend genügt meist, um Staub und Rückstände zu entfernen. So beugen Sie Ablagerungen und Feuchtigkeit vor, die langfristig die Elektronik schädigen können. Zusätzlich empfehlen wir, Ihre Hörsysteme regelmäßig mit einem Trockengerät zu pflegen, um Restfeuchtigkeit zu entfernen. Bei Hörsysteme Brackel zeigen wir Ihnen gern, wie Sie Ihre Hörgeräte säubern und mit wenig Aufwand optimal schützen können.

Darf ich mein Hörgerät mit Wasser reinigen?

Grundsätzlich gilt: Elektronische Bauteile von Hörgeräten dürfen niemals mit Wasser in Kontakt kommen. Nur bei HdO-Modellen können Sie die abnehmbaren Ohrpassstücke und Schallschläuche mit Wasser und einer Reinigungstablette reinigen. Danach müssen die Teile vollständig trocknen, bevor sie wieder am Gerät angebracht werden. Verwenden Sie ansonsten spezielle Reinigungstücher oder -sprays, um Ihre Hörgeräte zu säubern.

Was tun, wenn sich Ohrenschmalz im Hörgerät festgesetzt hat?

Hat sich Cerumen in kleinen Öffnungen oder Filtern festgesetzt, sollten Sie es vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem geeigneten Reinigungswerkzeug entfernen. Wenden Sie dabei keine spitzen Gegenstände an, um Schäden an der empfindlichen Technik zu vermeiden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörgerät trotz Reinigung nicht mehr richtig funktioniert, kommen Sie zu Hörsysteme Brackel. Wir prüfen Ihre Geräte, reinigen sie professionell und zeigen Ihnen, wie Sie zukünftig Ihre Hörgeräte säubern, um solche Probleme zu vermeiden.

Wie reinige ich das Ohrpassstück richtig?

Das Ohrpassstück, auch Otoplastik genannt, ist der Teil Ihres Hörgeräts, der direkt im Ohr sitzt und daher besonders anfällig für Verschmutzungen ist. Damit Ihr Hörsystem stets hygienisch bleibt und optimal funktioniert, sollten Sie das Ohrpassstück regelmäßig reinigen. Lösen Sie es vorsichtig vom Hörgerät ab und legen Sie es in lauwarmes Wasser mit einer speziellen Reinigungstablette. Nach der Einwirkzeit spülen Sie es mit klarem Wasser ab und lassen es vollständig trocknen, bevor Sie es wieder anbringen. Achten Sie darauf, dass kein Restwasser in den Schallschlauch gelangt.

Kann ich Desinfektionstücher für Hörgeräte verwenden?

Ja, Sie können spezielle Desinfektionstücher verwenden, die ausdrücklich für Hörgeräte geeignet sind. Diese Tücher reinigen sanft und entfernen Bakterien, ohne die empfindliche Oberfläche zu beschädigen. Achten Sie jedoch darauf, keine alkoholhaltigen oder aggressiven Desinfektionsmittel zu nutzen, da diese die Beschichtung und Elektronik angreifen können. Fragen Sie bei Hörsysteme Brackel gerne nach den passenden Pflegeprodukten, wir beraten Sie individuell, welche Tücher oder Sprays Sie sicher verwenden können, um Ihre Hörgeräte zu säubern.

Wie kann ich verhindern, dass sich Feuchtigkeit im Hörgerät sammelt?

Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde moderner Hörsysteme. Schweiß, Luftfeuchtigkeit oder plötzliche Temperaturschwankungen können sich negativ auf die empfindliche Elektronik auswirken. Verwenden Sie daher regelmäßig ein spezielles Trockengerät für Hörgeräte, das Restfeuchtigkeit sanft entfernt. Diese Geräte trocknen Ihr Hörsystem gründlich und verlängern seine Lebensdauer deutlich.

Zusätzlich empfiehlt es sich, die Hörgeräte über Nacht an einem trockenen Ort aufzubewahren, am besten in einer Trockenbox oder einem Etui mit Trockenmittel. Wenn Sie sportlich aktiv sind oder häufig schwitzen, helfen spezielle Schutzfolien oder Hüllen, die Feuchtigkeit fernzuhalten.

Frau Labus

Neugierig geworden?

Dann vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin bei Hörsysteme Brackel.

Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de

Stephanie Labus

Geschäftsführerin