Wie Sie das perfekte Hörgerät für Ihre Bedürfnisse finden
Das perfekte Hörgerät finden kann eine Herausforderung sein. Sie müssen hierfür Ihre eigenen Bedürfnisse genau kennen. Eine Beratung beim Hörakustiker hilft Ihnen mit genauen Messungen weiter.
Das perfekte Hörgerät finden: So gehen Sie vor
- Lassen Sie vom HNO-Arzt den Grad Ihres Hörverlustes dokumentieren.
- Ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse: In welchen Situationen hören Sie was schlecht oder gar nicht?
- Holen Sie Feedback von Ihren Angehörigen und Freunden ein. Diesen fällt manchmal noch besser auf, wie Ihre Hörschwäche beschaffen ist.
- Nehmen Sie unbedingt die Beratung beim Hörakustiker in Anspruch. Dort haben Sie auch die Chance, verschiedene Geräte auszuprobieren.
- Ein Hörgerät setzt eine bestimmte Technologie ein. Es bietet Ihnen Komfort auf einem gewissen Level, das auch vom Preis abhängt. Allerdings erhalten Sie eine Zuzahlung Ihrer Kasse. Setzen Sie sich mit dieser in Verbindung. Sie sollten beim Hörgeräteakustiker auch Entscheidungen bezüglich des Modells, der Qualität, der und Ihres Lebensstils treffen, der zu wichtigen Hörsituationen führt.
Wie ermitteln Sie Ihre Bedürfnisse?
Sie werden bestimmt schon gemerkt haben, dass Sie nicht in jeder Umgebung und Situation gleich gut oder schlecht hören. Möglicherweise können Sie in einer lauten Umgebung einzelne Stimmen nicht mehr identifizieren. Vielleicht hören Sie bestimmte Frequenzen nicht mehr oder haben Schwierigkeiten im Straßenverkehr. Oft hören Betroffene auf einem Ohr anders als auf dem anderen. Probieren Sie das aus und lassen Sie sich von einem Angehörigen oder Freund helfen. Dessen Ohren sind Ihr Referenzwert.
Moderne Hörgeräte lassen sich ab einer bestimmten Preisklasse gut auf unterschiedliche Geräuschkulissen und Ihr individuelles Hörvermögen abstimmen. Teilweise geschieht das sogar digital und mithilfe von Künstlicher Intelligenz vollkommen selbstständig. Allerdings muss hierfür der Hörakustiker genau wissen, was Sie benötigen und wie Sie persönlich gern mit der Technik umgehen möchten. Auch die Sichtbarkeit des Geräts und der Tragekomfort spielt für die meisten Menschen eine wichtige Rolle. Daher benötigen Sie eine Beratung, um das perfekte Hörgerät zu finden.
Was gehört zur Beratung beim Hörakustiker?
Der Fachmann misst Ihr Hörvermögen und stellt Ihnen mögliche technische Optionen vor, damit Sie für sich das perfekte Hörgerät finden. Es gibt verschiedene Bauformen, die sich pauschal in zwei Hauptkategorien einteilen lassen:
- Die HdO-Form steht für Hörgeräte „Hinter-dem-Ohr“.
- IdO bedeutet „In-dem-Ohr“.
Eine weitere Unterscheidung betrifft den Einsatz eines Akkus oder von Batterien. Der gewünschte Komfort, der Grad Ihres Hörverlustes, Ihre Aktivitäten und die Tragezeit sind maßgebliche Kriterien für die Auswahl. HdO-Geräte bieten einen sehr hohen Tragekomfort und können so klein sein, dass sie kaum zu erkennen sind.
Die IdO-Geräte sind freilich fast unsichtbar. Sie verlangen allerdings eine individuelle Anfertigung, damit sie präzise in Ihren Gehörgang passen. Am besten eignen sie sich für einen leichten bis mittleren Hörverlust. Auch die Größe und Form Ihres Gehörgangs sind dafür ausschlaggebend, ob solch ein Gerät zu Ihnen passt.
Nach welchen technischen Kriterien können Sie das perfekte Hörgerät finden?
Wenn Sie Ihr Hörgerät vom Smartphone aus steuern möchten, entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit App-Steuerung. Diese ermöglicht Ihnen gleichzeitig die Anrufannahme. Eine weitere Option ist die Wahl eines Bluetooth-fähigen Hörgerätes. Mit dieser Funktion stellen Sie eine drahtlose Verbindung zum Fernseher, dem Radio und der HiFi-Anlage her.
Wichtig ist das primär dann, wenn Sie deutlich schlechter und/oder anders hören als Ihre Familienangehörigen. Die Steuerung via Bluetooth hängt von der Klasse ab und reicht in der Regel mindestens bis zehn Meter, was für jeden Raum Ihrer Wohnung genügen dürfte. Viele Bluetooth-Hörgeräte verfügen sogar über die Klasse 1, die im Freien eine Reichweite bis rund 100 Meter bietet.
Welche Bedürfnisse sind für die meisten Menschen ausschlaggebend?
Den meisten Menschen mit einem Hörschaden geht es darum, ihre Umgebung wieder vollständig akustisch zu erfassen – genauso wie ein Mensch mit vollkommen gesunden Ohren. Jüngere Patientinnen und Patienten lieben es, ihr Hörgerät per App vollständig aussteuern zu können. Für ältere Personen kann dieser Aspekt untergeordnet sein. Einen hohen Tragekomfort wünschen sich alle Personen, doch die Unsichtbarkeit spielt wiederum eher für jüngere Betroffene eine große Rolle.
Fazit: Beratung beim Hörakustiker ist ausschlaggebend
Um das perfekte Hörgerät zu finden, benötigen Sie eine umfassende Beratung. Sie werden sich für lange Zeit damit arrangieren. Kontaktieren Sie uns gern! Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin in unserer Filiale in Dortmund Brackel.
Tel.: 02 31 – 95 90 41 88
Mail: info@hoersysteme-brackel.de
Neueste Kommentare